In den 1970er Jahren wurde die Welt mit dem Synthesizer in eine Fülle von Klängen und Instrumenten eingeführt. Seitdem ging die Entwicklung von digitalen und analogen Synthesizern Hand in Hand. Beide funktionieren jedoch unterschiedlich. Der analoge Synthesizer arbeitet so, dass er elektrische Signale durch eine Reihe von Modulen und Schaltungen sendet, die dann so verändert werden, dass der bekannte Synthesizer-Sound erzeugt wird. Der digitale Synthesizer ist im Grunde ein Computer mit Tasten. Dieser Computer hat eine digitale Signalverarbeitung (DSP, digitale Signalverarbeitung), bei der man ein Audiosignal beispielsweise in Bezug auf Zeit und Frequenz verarbeitet.
Wenn Sie mehr über die Entstehung des Synthesizers und seine Entwicklung im Laufe der Zeit erfahren möchten, lesen Sie diesen kurzen Artikel. Der Artikel enthält außerdem eine ausführliche Erläuterung einiger Konzepte.
In der Synthesizer-Welt gibt es mehrere Namen für verschiedene Effekte und Filter. Unser Ziel ist es hier einen Überblick über die wichtigsten Konzepte zu schaffen und diese anschaulich zu erklären.
Verstärker
Eine Schaltung, die die ausgehende Signalstärke erhöht und zur Anhebung bestimmter Frequenzbereiche verwendet wird. Verstärker können verwendet werden, um einen Sound zu überschreiben und einen Onedrive/Distortion-Sound zu erzeugen.
Arpeggiator
Eine Funktion, die die auf den Tasten des Synthesizers angeschlagenen Töne in einem bestimmten Muster höher, tiefer oder zufällig wiederholt. Die Anzahl der Oktaven, über die das Arpeggio erzeugt wird und der Notenwert können eingestellt werden.
„Attack“
„Attack“ oder auch Attacke ist die erste Stufe eines traditionellen Hüllkurvenfilters (ADSR: Attack, Decay, Sustain, Release). Wenn der Hüllkurvenfilter den Verstärker steuert, bestimmt „attack“ die Zeit, die der Ton der Note braucht, um die maximale Lautstärke zu erreichen. Beispielsweise erreicht ein Klavier seine maximale Lautstärke, sobald der Hammer auf die Saiten schlägt, während ein Gong langsam auf die maximale Lautstärke ansteigt.
Chor
Ein Effekt, der Kopien eines Signals reproduziert, die klanglich und zeitlich leicht vom Original abweichend wiedergegeben werden. Der Effekt simuliert einen Chor, in dem nicht jeder im exakt gleichen Tempo und Ton singt, daher der Name.
Kompressor
Ein dynamischer Effekt, bei dem Sie die Dynamik so einstellen, dass sie einheitlich ist. Das heißt, sie legen einen Schwellwert fest (einen Dezibel Pegel der überschritten werden muss bevor ein Effekt aktiviert wird) und wenn die Lautstärke diesen Schwellenwert überschreitet, wird der Kompressor-Effekt aktiviert und die Lautstärke verringert. Der Klang wird also auf eine geeignete Größe komprimiert. Dieser Effekt kann verwendet werden, um dem Klang einen volleren Ausdruck zu verleihen.
Cutoff
Bestimmt die Frequenz, bei der der Filter zu arbeiten beginnt.
D-Beam
Viele Roland Synthesizer verfügen über einen D-Beam. Es ist ein Sensor, der manipuliert oder verwendet werden kann, um Sounds zu aktivieren, indem man seine Hand über einem Sensor bewegt.
Decay
„Decay“, in Deutsch „Verfall“ ist die zweite Stufe der ADRS-Hüllkurve. Decay beschreibt, wie der Ton abklingt, sobald er seine maximale Lautstärke erreicht hat.
Verschiebung
Ein Effekt, der eine exakte Kopie eines gespielten Sounds reproduziert. Die Verschiebung kann auf viele verschiedene Arten eingestellt werden; die Zeit bis zur Wiederholung, wie oft der Ton wiederholt werden soll, die Lautstärke der wiederholten Töne usw.
Sie können eine Verschiebung zum Beispiel verwenden, um eine Melodie reicher oder komplexer klingen zu lassen.
Distortion (Verzerrung)
Ein Effekt, der ursprünglich erzeugt wurde, indem ein Verstärker übersteuert und zu viel Spannung durch ihn geleitet wurde. Distortion ist oft in Rockmusik zu hören, bei der das Signal von einer Gitarre zu einem Verstärker übertragen wird und der vertraute Klang einer Rockgitarre mit Distortion/Overdrive erzeugt wird.
Effekte
Effekte werden zum Ändern von Sounds verwendet. Es gibt drei Kategorien: Verzerrung, Modulatoren und dimensionale Effekte (Hall, Verzögerung).
Envelope
Envelope beschreibt die Entwicklung eines Klangs im Laufe der Zeit. Envelopes müssen beispielsweise durch eine Taste aktiviert werden. Auf diese Weise wird die ADSR-Hüllkurve aktiviert. Durch Ansteuerung eines Verstärkers wird bestimmt, wie sich der aktivierte Ton von Anfang bis Ende entwickeln soll.
EQ (Verzerrung)
EQ wird zur Regulierung des Schallpegels in bestimmten Frequenzbereichen-typischerweise Bass, Alt und Sopran verwendet. Normalerweise sieht man keine EQ-Einstellung bei Synthesizern, mit der man die Frequenzen mit verschiedenen Filtern steuert. Aber bei Stagepianos ist das normal.
Feinabstimmung
Feinabstimmung ist eine Tonhöhenanpassung in kleinen Intervallen-typischerweise in hunderten von Halbtönen, die als „Cents“ bezeichnet werden
Flanger
Ein Effekt, der einen „wirbelnden“ Klang erzeugt, indem eine Kopie des Signals leicht vom Original verändert erstellt wird.
Gain
Ein anderer Begriff für Schallpegel.
Gleiten
Ein Effekt, der bewirkt, dass ein Ton nach oben oder unten gleitet.
Hochpassfilter
Durch das Einstellen des Cutoffs können Sie eine Grenze festlegen, für die Frequenzen den Hochpassfilter passieren sollen. Auf diese Weise erhalten Sie nur Frequenzen oberhalb der eingestellten Grenze, wobei die Frequenzen unterhalb der Grenze nicht berücksichtigt werden. Der Hochpassfilter ist unten dargestellt, wobei die x-Achse die Frequenz und die y-Achse der Dezibel Pegel ist.
Schichten
Wenn mehrere Sounds übereinandergelegt werden.
Niederfrequenzoszillator
Ein Oszillator, der sich langsam bewegt und daher tiefe Frequenzen (ca. 20 Hz) erzeugt. Man kann einen Niederfrequenzoszillator verwenden, um ein Pulsgeräusch in der Musik zu erzeugen und so die rhythmische Schicht in der Musik zu verstärken.
Tiefpassfilter
Funktioniert wie ein Hochpassfilter, jedoch genau umgekehrt. Mit Cutoff legen Sie eine vorgegebene Frequenzgrenze fest, bei der Frequenzen unterhalb der Grenze passieren und oberhalb der Grenze entfernt werden. Dies wird unten visualisiert, wobei die x-Achse erneut die Frequenz und die y-Achse der Dezibel Pegel ist.
MIDI
Steht für „Musical Instrument Digital Interface“. Es ist ein System, das es digitalen Instrumenten ermöglicht, miteinander zu kommunizieren.
Modulation (Mod)
Eine Methode, die genutzt wird, um einem Klang Ausdruck und Bewegung zu verleihen. Sie können beispielsweise die Modulation verwenden, um Tonhöhe, Filter und Verstärkung zu ändern.
Modulationsrad
Ein Rad zur Steuerung eines Modulationseffekts (Vibrato, Tremolo)
Oszillator
Der Oszillator ist der Grundstein eines Synthesizes. Er ist die Komponente, die ein Signal mit einer Frequenz erzeugt. Ein Synthesizer kann einen oder mehrere Oszillatoren aufweisen, von denen jeder eine andere Wellenform haben kann, wie beispielsweise eine Rechteck-, Sinus-, oder Sägewelle.
Schwenken:
Rechts-/Links-Positionierung eines Signals. Durch Anpassen des Schwenkens können Sie ein Signal ganz nach rechts und eine anderes ganz nach links senden.
Pitch-Bend
Wird verwendet, um den Ton zu „biegen“, d.h. den Ton höher oder tiefer zu wiederholen, nachdem der Ton gespielt wurde.
Voreinstellung
Eine vorprogrammierte Toneinstellung. Typischerweise kann man im Synthesizer mehrere Presets speichern und so schnell zwischen den Sounds hin und her wechseln, ohne viele Einstellungen ändern zu müssen.
Release
„Release“ oder auch „Loslassen“ ist die vierte Stufe der ADSR-Hüllkurve. Release beschreibt, wie sich ein Ton nach dem Loslassen der Taste entwickelt. Mit dem Release stellen Sie die Zeit ein, die der Ton benötigt, um vollständig zu verklingen, nachdem Sie die Taste losgelassen haben.
Hörbeispiele
Ein digital aufgenommener Sound, der über einen Synthesizer abgespielt werden kann. Im Stagepiano von Kawai und Yamaha finden Sie beispielsweise Aufnahmen von ihren eigenen akustischen Pianos.
Sägezahnwelle
Diese Wellenform zeichnet sich dadurch aus, dass sie allmählich ansteigt und sofort wieder gerade abfällt -oder umgekehrt.
Sequenzer
Ein Sequenzer wird zum Erstellen und Aufnehmen mehrerer verschiedener Klangschichten, direkt im Synthesizer, verwendet. Das ist für einen Workstation-Synthesizer sehr charakteristisch.
Sinus Welle
Die Sinus Welle ist die reinste Form einer Schallwelle, da sie den klarsten Klang erzeugt. Sie hat die Form einer Sinuskurve.
Split
Diese Funktion teilt das Piano in zwei oder mehr Teile ein, mit der Sie mehrere separate Sounds gleichzeitig auf Ihrem Synthesizer spielen können.
Rechteckskurve
Wie der Name bereits verrät, ist diese Wellenform sehr eckig, da sie abrupt gerade auf und ab geht.
Sustain
Die dritte Stufe der ADSR-Hüllkurve. Das Sustain Level bestimmt den Dezibel Pegel, bei dem eine Note gehalten wird, wenn die Decay-Phase beendet ist.
Schwelle
Die Schwelle wird verwendet, um zu bestimmen, welcher Dezibel Pegel überschritten werden soll, bevor ein dynamischer Effekt aktiviert wird (z.B. Kompressor).
Klangfarbe
Beschreibt den Charakter eines Klangs und dessen Qualität. Zum Beispiel hat eine Querflöte eine weiche und hohe Klangfarbe.
Tremolo
Ein Modulationseffekt, der die Lautstärke eines Tons beeinflusst-der Effekt bewirkt, dass die Lautstärke mit einer bestimmten Geschwindigkeit nach oben und unten schwingt.
Dreieckswelle
Eine Wellenform mit linearem An- und Abstieg.
VCA
Voltage controlled amplifier (Spannungsgesteuerter Verstärker) - eine Schaltung, die die Lautstärke steuert.
VCF
Voltage Controlled Filter (Spannungsgesteuerter Filter) - eine Schaltung, die die Filterabschaltung steuert.
VCO
Voltage Controlled Oscillator (Spannungsgesteuerter Oszillator)- eine Schaltung, die die Tonhöhe des Oszillators steuert. Durch das Erhöhen der Spannung in der Schaltung werden Wellenformen gebildet.
Vibrato
Ein Effekt, der die Tonhöhe steuern kann. Vibrato lässt den Ton ein wenig auf und ab schwingen, was zu einem nuancierten Ausdruck führen kann.